Das IT-Sicherheitsgesetz wird teuer – Versichern senkt das Kostenrisiko

Es wird mit großer Sicherheit teuer …

Im Sommer dürfte das IT-Sicherheitsgesetz in Kraft treten. Im Moment liegt der Gesetzesentwurf beim Bundestag. Es bringt dem „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI) mehr Bedeutung und für so genannte „Betreiber kritischer Infrastrukturen“ neue Pflichten und Kosten – aber auch für jeden geschäftlichen Website-Betreiber.

Unklar: Betreiber einer kritischen Infrastruktur

Noch ist völlig unklar, wer dazu zählt. Genaue Festlegungen soll es erst später per Rechtsverordnung geben.

Bislang ist die Zielgruppe nur über zwei Merkmale eingegrenzt: Zugehörigkeit zu „den Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen“ und „hohe Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens“ (§ 2 Abs. 10 BSIG n. F.) – ziemlicher Gummi also.

Immerhin: Kleinst- und Kleinunternehmen sind ausgenommen. Andere Betreiber müssen …

  • innerhalb von zwei Jahren verbindliche IT-Sicherheitsstandards einführen. (Welche? Auch noch nicht klar …).
  • deren Einhaltung alle zwei Jahre zertifizieren lassen
  • eine permanent erreichbare „Kontaktstelle“ zum BSI einrichten
  • Cyber-Zwischenfälle sowie Störungen und Bedrohungen der IT-Sicherheit unverzüglich an das BSI melden – auch solche, die nicht zu Ausfällen oder Störungen führten. (Immerhin darf dann die Meldung anonym erfolgen)

Neue Sicherheitspflicht für jeden geschäftlichen Website-Betreiber

Eine Änderung im Telemediengesetz verpflichtet zudem Diensteanbieter (d. h. Website- und Webservice-Betreiber) dazu, alles an Cyber- und Datenschutzmaßnahmen zu installieren, was „technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar“ (§ 13 TMG n. F.) ist.

Eine Cyber-Versicherung hilft

Meldepflichten, Zertifizierungspflichten, verpflichtende IT-Sicherheitsstandards – all das ist nicht nur in der Umsetzung teuer. Zusätzlich drohen bei Verstößen Bußgelder und Schadenersatzansprüche Dritter.

Genau hier hilft eine Cyber-Versicherung, die Kostenrisiken im Griff zu halten:

  • Bei einem erfolgreichen Cyberangriff, einem technischen Zwischenfall oder menschlichem Versagen im Cyberbereich sind ihr Eigenschaden sowie Ausfall– und Folgekosten versichert (Produktionsausfälle, zerstörte Hardware, Datenwiederherstellung etc.)
  • Wichtiger noch: die Schadenersatzansprüche, die andere in diesem Fall an Sie stellen, sind ebenfalls versichert (denken Sie an Kunden, deren Daten geklaut wurden)
  • Die Versicherer halten Dienstleister für den Krisenfall bereit, die schnelle Hilfe bieten (Datenrettung, Krisen-PR, Rechtsberatung etc.)
  • Und, aktuell im Zusammenhang mit dem IT-Sicherheitsgesetz wichtig: Wenn gegen Ihr Unternehmen ein Bußgeldverfahren aufgrund von IT-Sicherheitsverletzung läuft, sind Ihre Rechtsanwalts- und Gerichtskosten mitversichert.

 

Cyber-Risiken und Haftungsansprüche in den USA versichern

Gregg Steinhafel, Ex-CEO des US-Einzelhandelsriesen Target, ist ein besonders prominentes Beispiel dafür, wie drastisch die persönlichen Folgen von IT-Sicherheitsmängeln für Manager ausfallen können: Erst verdarben Hacker ihm  die Weihnachtsfeiertage 2013 – mit dem Diebstahl von Kundendaten in großem Stil. Ein halbes Jahr später kostete ihn der Vorfall dann auch noch den Vorstandsposten. Oder wie das  Handelsblatt schrieb: „Daten weg, Kunden weg, Chef weg“.

Und was, wenn ein deutsches Unternehmen Geschäfte in den USA macht und dort für Cyber-Schäden haftbar gemacht werden soll? In Amerika sind Schadenersatzsummen bekanntlich oft (alp-)traumhaft hoch. Sind solche Ansprüche durch die Cyber-Versicherung mit abgedeckt?

Hier muss man ein wenig ins Detail gehen: Grundsätzlich sind Auslandsrisiken durch Haftungsansprüche Dritter im Normalfall mitversichert. Eine Cyber-Versicherung bzw. Haftpflicht-Police bietet Deckung also auch im Ausland.

Es gibt aber Länder, die ausgeschlossen sind – zum Beispiel solche, die nur die Regulierung durch vor Ort registrierte Versicherungen zulassen. Und praktisch alle großen Versicherer schließen Ansprüche in den USA und Kanada durch Standardklauseln aus – das „litigation law“ dort ist einfach zu hemmungslos für eine pauschale Deckung. Trotzdem ist es oft möglich,  Haftpflichtansprüche in den USA auch ohne teure Zusatzdeckungen mitversichert zu bekommen, vor allem bei auf weltweiten Schutz spezialisierte Gesellschaften wie z. B. ACE. Die Versicherer wollen das Risiko aber vorher einzelfallbezogen in Augenschein nehmen.

Deutsche Unternehmen, die ihr USA-Geschäft mit in ihre Cyber-Versicherung einschließen wollen, sollten also dafür sorgen, dass die Deckung ihrer Police entsprechend erweitert wird, möglichst ohne Kosten. Und auf zwei weitere Dinge gilt es aufzupassen:

  • Die Mitarbeiter sollten mitversichert sein. Denn auch in den USA kann schnell eine persönliche Haftung entstehen.
  • Und zweitens: Manche Versicherer verfügen über ein eigenes Data Breach Team in den USA, das im Schadensfall als schnelle Eingreiftruppe fungiert – ein entscheidender Vorteil.

Übrigens: Auf solche Details zu achten, ist Teil meiner Aufgabe als Versicherungsmakler. Haben Sie Fragen dazu? Rufen Sie mich an: 030 863926 990.

Versicherungsfall bei der IT-Haftpflicht: Das „Wann“ ist ganz entscheidend!

Frage eines Interessenten zum Thema IT-Haftpflichtversicherung: „Angenommen, unser Unternehmen schließt eine IT-Haftpflichtversicherung ab. Und dann ergibt sich auf einmal ein Schaden aus einem Projekt, das wir schon vor einem halben Jahr abgeschlossen haben – ein Programmierfehler, die falsche Hardware, irgend so etwas. Ist das dann auch gedeckt?“

Die Antwort: Es kommt darauf an. Am besten erklärt man es an einem Beispiel:

  • Nehmen wir an, Ihr Versicherungsschutz beginnt laut Vertrag am 1. Juni.
  • Bereits am 5. April  wurde beim Kunden eine mit mangelnder Sorgfalt erstellte Software installiert. Ein Fehler im Quellcode wartet darauf, Unheil anzurichten. (Der Fehler darf bei Abschluss des Versicherungsvertrags aber noch nicht bekannt gewesen sein!)
  • Am 13. Juli ist es dann soweit – das Problem wird virulent, die Datenbank des Kunden havariert, seine Produktion stockt.
  • Am 2. August erreicht sie das Einschreiben mit der Schadenersatzforderung.

Ist dieser Schaden durch Ihre IT-Haftpflicht gedeckt? Das hängt davon ab, welches von drei möglichen, branchenüblichen Prinzipien für die Definition des Versicherungsfalls bei Ihrer Police gilt:

  • Das Verstoßprinzip: Entscheidend ist der Zeitpunkt, zu dem die Pflichtverletzung passierte, die zur Haftpflicht führt.  In unserem Fall ist das im April, also vor Versicherungsbeginn, deshalb haben Sie mit dem Verstoßprinzip Pech.
  • Das Schadensereignisprinzip: Hier ist der Zeitpunkt des Schadens ausschlaggebend. Das war bei uns im Juli, im Folgemonat des Versicherungsbeginns. Hier haben Sie also Glück, die Ansprüche sind versichert.
  • Das Claims-made-Prinzip macht das Datum zum Stichtag, an dem die Schäden geltend gemacht werden, bei uns der  2. August. Auch in diesem Fall sind Sie geschützt.

Wenn der Softwarefehler allerdings beim Abschluss der Versicherung schon bekannt war, dann ist es so gut wie unmöglich, dafür eine Deckung zu erhalten – egal, wie der Versicherungsfall bei Ihrem Vertrag definiert ist.

Und daran sieht man, weshalb es wichtig ist, einen fachkundigen Versicherungsmakler zu haben. Denn der kann Ihnen sagen, welchen Schutz eine bestimmte Police Ihnen tatsächlich bietet.